Außerklinische Intensivpflege
Wir sind an drei Standorten in Bergkamen-Oberaden und Castrop-Rauxel für Sie da.
Außerklinische Intensivpflege in Nordrhein-Westfalen
In unseren ambulant betreuten Wohngemeinschaften werden mehrere Patient:innen einer Art „Hausgemeinschaft“ versorgt, was trotz intensiver Pflege soziale Kontakte und ein harmonisches Miteinander ermöglicht. Diese Form der Versorgung, ob zu Hause oder in Wohngruppen, gilt als optimale Lösung für die Intensivpflege. Der Personalschlüssel von 1:1 bis 1:3 (Pflegekraft zu Pflegekunde) gewährleistet ein hohes Maß an Sicherheit, Pflegequalität und individueller Betreuung. Zudem ist in der Wohngemeinschaft eine umfassende ärztliche und therapeutische Versorgung sichergestellt.
Wir bieten beste außerklinische Intensivpflege in Bergkamen-Oberaden und Castrop-Rauxel.
Was ist Intensivpflege?
Die ambulante Intensivpflege stellt den Gegensatz zur stationären Intensivpflege dar und richtet sich an Patient:innen, die unter einer lebensbedrohlichen Krankheit leiden oder nach Klinikaufenthalten einen erhöhten Pflegebedarf benötigen. Da die Pflegeanforderungen der Intensivpflege sehr hoch sind, wird die außerklinische Intensivpflege ausschließlich von examinierten Pflegekräften übernommen, die zusätzlich einer speziellen Schulung unterzogen werden.
Die Aero Pflegedienst GmbH sorgt dafür, dass alle Mitarbeiter:innen einen umfassenden Weiterbildungsbasiskurs als „Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege“ erhalten, und von einer „Fachkraft für Anästhesie und Intensivmedizin“ oder einer „atemtherapeutischen Pflegefachkraft“ angeleitet und begleitet werden. Zudem werden stetig Fortbildungen angeboten und durchgeführt.
Wenn Sie unsere Intensivpflege in Anspruch nehmen und Ihr Leben damit zumindest teilweise in die Hände eines Pflegedienstes geben, so wird dies Ihr Leben langfristig entscheidend beeinflussen und mitbestimmen. Sowohl für die Patient:innen als auch für die Angehörigen bedeutet dieser Schritt grundlegende Veränderungen, die sich für den Alltag ergeben und dementsprechend im Vorfeld umsichtig bedacht werden sollten. Um Ihnen Ihre Entscheidung zu erleichtern, stellen wir uns gern Ihren Fragen und informieren Sie zu allen Aspekten unserer Arbeit der Intensivpflege, um ihre Situation individuell zu bewerten und Ihnen eine sinnvolle Lösung zu bieten.
Welche Leistungen enthält die Intensivpflege?
In der Regel startet die ambulante Intensivpflege mit einem persönlichen Kennenlernen und einem umfassenden Gespräch, indem Patient:in und Angehörige sich mit der Pflegedienstleitung, dem behandelnden Arzt/der Ärztin und gegebenenfalls dem zuständigen Sozialdienst zusammensetzen und individuelle Vorstellungen, Wünsche oder Fragen austauschen, um so gemeinsam ein maßgeschneidertes Pflegekonzept zusammenzustellen. Hierbei werden zudem auch Fragen der künftigen Finanzierung besprochen.
Bevor die eigentliche Intensivpflege beginnt, wird die Überführung aus der Klinik in die Wohngemeinschaft vorbereitet. Dabei legen wir viel Wert darauf, dass Ihnen dieser Ablauf so einfach, komfortabel und reibungslos wie möglich gemacht wird. Wir werden Sie in allen relevanten Fragen unterstützen und so beispielsweise alle medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Planungen und Organisationen übernehmen. Wir setzen alles daran, unsere Intensivpflege so individuell anzubieten, wie es auch unsere Patient:innen selbst sind. Daher orientieren wir uns bei unserer Arbeit stets an Ihrem sozialen und kulturellen Hintergrund und nehmen ebenso auf Ihre aktuellen Lebensumstände Rücksicht, um eine Pflege zu ermöglichen, die genauso durchgeführt wird, wie Sie es sich wünschen. Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Möglichkeiten sind für uns wichtige Anhaltspunkte und stellen die Grundlage unseres Handelns dar.
Auf diese Weise möchten wir Ihnen, sowie auch Ihren Angehörigen, die bestmögliche Chance auf ein selbstbestimmtes und selbständiges Leben ermöglichen und Sie auf Ihrem Weg fördern und unterstützen. Natürlich versuchen wir bei unserer täglichen Arbeit Ihre Privatsphäre zu respektieren.
Außerklinische Beatmung als Teil der Intensivpflege
Je nachdem in welcher gesundheitlichen Situation sich die Betroffenen befinden, ist bei einigen Patient:innen eine Unterstützung der Eigenatmung notwendig, die maschinell ermöglicht wird. Wenn diese Beatmung der Patient:innen nicht auf einer Intensivstationen stattfindet, sondern in einem eigenen Wohnbereich vollzogen wird, so handelt es sich um eine sogenannte außerklinischen Beatmung, welche einen Teilbereich der ambulanten Intensivpflege ausmacht. Hierbei wird je nach individueller Beschaffenheit darauf geachtet, eine Versorgung des Patient:innen rund um die Uhr zu gewährleisten
In unserem Informationsmaterial finden Sie alle relevanten Hinweise zur Anspruchsgrundlage, zu häufigen Krankheitsbildern, zur Klinikentlassung und zu möglichen finanziellen Unterstützungen.
Vertrauenswürdige Intensivpflege in spezialisierten Wohngemeinschaften – auf uns können Sie zählen.
Zuverlässige Betreuung
Unser Pflegedienst kooperiert mit allen gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen und hat zusätzliche Qualitätsvereinbarungen getroffen. Wir übernehmen die Abstimmung der Finanzierung mit Ihrer Kranken- oder Pflegekasse und arbeiten eng mit Ärzt:innen und Therapeut:innen zusammen, um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen.
Optimale Überleitung
Wir übernehmen die komplette Überleitung aus der Klinik. Dies bietet Ihnen den Vorteil, während des gesamten Prozesses eine:n feste:n Ansprechpartner:in an Ihrer Seite zu haben.
Detaillierte Beratung
Wir unterstützen unsere Patient:innen sowie deren Angehörige oder Betreuungspersonen mit umfassenden Informationen und Hilfestellungen in der Pflegesituation. Zudem beraten wir Sie ausführlich über alle Optionen der ganzheitlichen außerklinischen Intensivpflege, ob zu Hause oder in einer unserer Wohngemeinschaften.
Persönliche Betreuung
Wir begleiten unsere Patient:innen und deren Angehörige von Anfang an, nehmen uns Zeit, um neben dem Gesundheitszustand auch die individuellen Bedürfnisse zu verstehen und in die tägliche Pflege einzubinden. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität bestmöglich zu steigern und, wo möglich, den Gesundheitszustand durch verbesserte Mobilität und körperliche Leistungsfähigkeit zu fördern.
Unser Pflegeangebot auf einem Blick (Auszug)
- Individuelle Beratung und Begleitung
- Organisation und Bereitstellung von notwendigen Hilfsmitteln
- Vermittlung von spezialisierten Apartments und Wohngemeinschaften für Patient:innen mit Beatmungspflicht
- Kontinuierliche Überwachung und sofortige Interventionsbereitschaft bei Bedarf
- Umfassende Grund- und Behandlungspflege, inklusive 24-Stunden-Versorgung durch fest zugeordnete Teams
- Erstellung individueller Ernährungskonzepte
- Durchführung spezifischer sekretolytischer Maßnahmen und entsprechender Therapien
- Sicherstellung einer kontinuierlichen Behandlung durch regelmäßige Visiten und Zusammenarbeit mit Kliniken und behandelnden Ärzt
- Abstimmung und Anpassung der Therapiezielsetzungen gemeinsam mit Patient:innen und Fachspezialist:innen
- Ganzheitliche Mobilisationspläne und Koordination von Atmungstherapie, Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie
- Unterstützung bei der Rückzugspflege